Welch herrlicher Tag sich bereits am Morgen ankündigte, als viele fleissige Helfer und Aussteller sich daran machten, den Markt aufzubauen…
Im Tenn waren feine Waren wie getrocknetes Obst, Essig, Likören, u.s.w. vom Obsthof Brem hergerichtet – am Stand persönlich betreut von unserer Gemeinderätin Rita Brem, die alle kulinarischen Angebote mit ihrem ausgezeichnetem Schaumwein ergänzte (die Rosé-Version sogar aus Trauben vom Gemeinde-Bann). Die letzte Trauben-Ernte wurde gerade erst eingefahren und lagert nun zum Reifen. Wir freuen uns jetzt schon auf die daraus entstehenden Köstlichkeiten zum Kauf ab Hof oder an vielen Märkten (wie z.B. unserem Herbstmarkt) in den nächsten Jahren.


Ausserhalb des Gerberhauses gab es einen Stand mit allerlei natürlichen Produkten und frischem Zopf vom nahegelegenen Redlisberghof, an dem Severin und Chiara Kaufmann den Besuchern auch das Mosten präsentierten.
Bei diesem von den Kindern am Markt neugierig beobachteten Prozess, durften diese tatkräftig mit anpacken und Äpfel „einwerfen“ und kurbeln, bevor der „selbstgemachte“ Most degustiert wurde. Für viele Besucher sicher etwas Besonderes – kommt man doch eher selten in den Genuss von frisch abgefülltem Most (auch zum Mitnehmen in Flaschen). Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann im Hofladen vorbeischauen und die Flaschen wieder auffüllen.









Karl Härry hat den Markt in diesem Jahr nebst den Gemüseprodukten vom Hof mit besonderen Leckereien bereichert: Zu den schmackhaften Brotaufstrichen in Demeter-Qualität, gab es hier Cidre der z.B. mit Holunder verfeinert wurde. Eine wahre Gaumenfreude! Wir sind so angetan, dass wir planen für das Wiesenfest 2023 vom klassischen Suure-Most auf die Härry-Variante umzustellen.
Die Frischkäse-Aufstriche wurden auf Sauerteig-Brot von Sauer&Jung zum Kosten angeboten, die für diesen Anlass auch noch diverse weitere Sauerteig-Brote und sogar einige Brötli gebacken hatten.


Wie schon am letzten Herbstmarkt, duftete es nicht weit daneben nach dem legendären Knoblibrot von Moni und Marcel Koller, begleitet von Wein und Bier und immer einem netten Gespräch an der hübschen Mini Markt-Bar.



Neben all den guten Erzeugnissen aus der Umgebung, gab es zudem liebevoll gestaltete Karten von Bernadette Mächler-von Euw und herzige Häkeltiere von Ksenia Terentyeva. Jedes Exemplar ein Unikat!


Wenn gerade nicht gemostet wurde, waren die kleinen und grossen Kinder eingeladen, Salzteig-Igel mit Bucheckern (für Karen: Bueche-Nüessli) zu formen und zu verzieren, die sie natürlich mit heimnehmen durften. -> Nicht vergessen: Zuhause noch bei 140 Grad 30-60 Minuten im Backofen trocknen lassen.
Ansonsten waren sie mit Frisbee, Töggeli-Kasten, Ringe werfen und Fangis beschäftigt. Wir haben uns auf jeden Fall sehr über die vielen Familien gefreut, die den Markt zum Anlass genommen haben, sich zu treffen, zu essen, einzukaufen oder einfach nur den schönen Tag im Unterdorf zu geniessen.



Am Vereins-Stand gab es leckere saisonale und lokale Kürbis-Suppe (auf Anregung von Ursula und Bruno Fleischli – Dankeschön!) und als Spezial-Angebot an diesem Markt: Raclette (durch den Vereins-Präsidenten Peter Villiger höchstpersönlich) vom Laib geschabt, serviert mit „hauseigenen“ Kartoffeln vom Gerberhaus-Acker.
Wir bedanken uns zudem bei allen Bäckern und Bäckerinnen vom Verein für den schmackhaften Kuchen, der zum Kafi angeboten wurde. Es blieb kein einziger Krümel übrig!



Aber manche Dinge kann man nicht in Worte fassen – die Kombination aus Wetter, freundlichen Menschen, schönen Ständen zum Posten und Zeit zum Geniessen & Schwätzen, war einfach schön! Danke vielmals an die zahlreichen Besucher am diesjährigen Herbstmarkt!
Und überhaupt; Wenn die letzten Bänke und Tische mit Gästen und Gastgebern noch ins Tenn gezügelt werden, weil es zu dunkel und kalt geworden ist – dann wissen wir, es war ein guter Anlass.
Bis zum nächsten Jahr!
PS: Ein herzliches Dankeschön vom Vorstand geht noch an alle Helfer beim Planen und Vorbereiten, Einkaufen, beim Auf- und Abbau, Kartoffeln waschen, Kassieren, für spontane Erledigungen am Markttag, Suppe ausgeben, Getränke ausschenken, Kühlschränke nachfüllen, et cetera et cetera. Ihr seid wunderbar!
PPS: Wer gerne einmal mit den eigenen Produkten mitmachen möchte beim Markt, darf sich jederzeit vormerken lassen mit einem Mail an info@kulturgeschichte-im-gerberhaus.ch. Wir freuen uns auch über Anregungen zum Markt und über Vorschläge zu Personen aus der Gemeinde, die wir anschreiben könnten für eine Teilnahme.